Begriffe und Definitionen: Unterschied zwischen den Versionen
Nmrt (Diskussion | Beiträge) |
Nmrt (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| H || A/m || Magnetische Feldstärke (1 A/m = 4π/1000 Oerstedt) | | H || A/m || Magnetische Feldstärke (1 A/m = 4π/1000 Oerstedt) | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="2" | μ<sub>r</sub> || | + | | colspan="2" | μ<sub>r</sub> || Relative magnetische Permeabilität |
|- | |- | ||
− | | | + | | μ<sub>0</sub> || Vs/Am || Magnetische Feldkonstante = 4π·10<sup>-7</sup> |
|- | |- | ||
| Beispiel || Beispiel || Beispiel | | Beispiel || Beispiel || Beispiel |
Version vom 30. Juli 2018, 15:43 Uhr
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der verwendeten Formelzeichen mit einer kurzen Beschreibung.
Formelzeichen | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
B | T (= Vs/m2) | Magnetische Flussdichte (Induktion) in Tesla (1 T = 10 000 Gauß = 1000 mT = 1 000 000 μT = 1 000 000 000 nT) B = μrμ0H in einem magnetischen Material bzw. B = μ0H an Luft |
H | A/m | Magnetische Feldstärke (1 A/m = 4π/1000 Oerstedt) |
μr | Relative magnetische Permeabilität | |
μ0 | Vs/Am | Magnetische Feldkonstante = 4π·10-7 |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |